Vertrauensleute der Gewerkschaft

Vertrauensleute der Gewerkschaft
der jeweiligen  Gewerkschaft angehörende Arbeitnehmer, die Aufgaben der Gewerkschaft im Betrieb wahrzunehmen haben, die sich aus der Satzung und den Richtlinien der jeweiligen Einzelgewerkschaften ergeben. Sie sind keine Vertretungsorgane der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber im Sinn des BetrVG. V.d.G. sind durch Art. 9 III GG ( Koalitionsfreiheit) geschützt; überwiegend wird es aber für bedenklich gehalten, wenn (z.B. durch Tarifverträge) den V.d.G. ähnliche Funktionen und ein ähnlicher Schutz wie Betriebsratsmitgliedern ( Betriebsrat) gesichert werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten — (NGG) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Franz Josef Möllenberg Gründungsdatum: 1865 Mitgliederzahl …   Deutsch Wikipedia

  • gewerkschaftliche Vertrauensleute — ⇡ Vertrauensleute der Gewerkschaft …   Lexikon der Economics

  • Vertrauensleute — Der Vertrauensmann bzw. die Vertrauensfrau (Plural: Vertrauensleute) ist eine ehrenamtlich tätige Person für Gewerkschaften. Im Kaiserreich und der Weimarer Republik war stattdessen „Obmann“ die übliche Bezeichnung. Die männliche Form verdankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung der 1970er Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrauensmann (Gewerkschaft) — Der Vertrauensmann bzw. die Vertrauensfrau (Plural: Vertrauensleute) ist eine ehrenamtlich tätige Person für Gewerkschaften. Im Kaiserreich und der Weimarer Republik war stattdessen „Obmann“ die übliche Bezeichnung. Die männliche Form verdankt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Textilarbeiterverband — Der Deutsche Textilarbeiterverband war von 1891 bis 1933 die freigewerkschaftliche Organisation der Textilarbeiter und arbeiterinnen. Er war gekennzeichnet von einer hohen Zahl weiblicher Mitglieder. Inhaltsverzeichnis 1 Vorläufer 2 Geschichte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalrat — Die Personalvertretung (Personalrat) ist die Vertretung der Beschäftigten (Tarifbeschäftigte, Beamte) einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung (in Bund, Ländern, Gemeinden, sonstigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechtes),… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalvertretungsrecht — Die Personalvertretung (Personalrat) ist die Vertretung der Beschäftigten (Tarifbeschäftigte, Beamte) einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung (in Bund, Ländern, Gemeinden, sonstigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechtes),… …   Deutsch Wikipedia

  • FDGB — Logo des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes das heutige Gebäude der Chinesischen Botschaft in Berlin wurde für den FDGB als Hauptsitz erric …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”